Nachhaltigkeit wird in Oberhof groß geschrieben
Oberhof steht für eine nachhaltige Entwicklung. Die Weltcupveranstalter engagieren sich seit vielen Jahren für den Thüringer Nachwuchssport und die Entwicklung der Sportstätten der Region. Auch der Umwelt- und Naturschutz steht auf der Agenda der Weltcups. Das ist auch nötig, denn der Wettkampfort am Grenzadler befindet sich in einer Trinkwasser-Schutzzone. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung haben es sich die Veranstalter zur Aufgabe gemacht, zukunftsfähige Projekte zu entwickeln, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeit in Oberhof und tragen auch Sie Ihren Teil für eine sportliche Zukunft bei.
- Mehrwegbechersystem
Mehrwegbechersystem
Seit Januar 2019 wird beim Biathlon-Weltcup noch mehr als bisher auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz gesetzt. Der Umwelt zuliebe haben wir ein Mehrwegbechersystem im gesamten Weltcup-Gelände eingeführt. Wir halten so unsere Natur sauberer und vermeiden große Mengen an Müll. An dieser Stelle geht ein Dankeschön für die Unterstützung an das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.
- Nachhaltige Nachwuchsförderung
Nachhaltige Nachwuchsförderung
Bereits im Jahr 2001 wurde der Wintersportförderverein Rennsteig e.V. Oberhof (WSRO) gegründet. Oberstes Vereinsziel ist die Nachwuchsförderung der Skisportregion Thüringer Wald. Jährliche Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur in den Talentleistungszentren der Region stehen neben der Unterstützung von Trainerstellen und Sportlern an oberster Stelle. Im Haushalt eines jeden Biathlon-Weltcups in Oberhof ist immer auch eine Summe eingeplant, die nach dem Weltcup den Vereinen des WSRO ausgeschüttet wird.
- Abfallmanagement
Abfallmanagement
Gemeinsam mit der Firma Putzteufel GmbH haben die Veranstalter im Jahr 2009 eine Kampagne zum Abfallmanagement ins Leben gerufen. Für saubere Wettkampfstätten wird seitdem durch Slogan auf allen Abfallbehältern geworben. Ein Werbespot mit Nachwuchssportlern des Stützpunktes Oberhof unterstützt die Aktion. Helfen auch Sie, die Sportstätten sauber zu halten!
- Verkehrskonzept
Verkehrskonzept
Um die Anreise unserer Gäste, Zuschauer und Besucher so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten, wurde ein Verkehrskonzept erstellt. Schwerpunkte sind der umweltschonende Transport der Zuschauer, Teilnehmer und Akkreditierten. Die Personenbeförderung der Gäste mit Shuttlebussen stellt eine hohe Minimierung des Individualverkehrs dar. Aktivitäten in Zusammenarbeit mit verschiedenen ÖPNV-Unternehmen wurden ins Leben gerufen. Die jährlichen Aktionen finden Sie im Menüpunkt Anreise. Lassen auch Sie Ihr Auto stehen und steigen Sie um!
- Der Umwelt zuliebe
Der Umwelt zuliebe
Unter dem Motto „Der Sport forstet auf“ wurden in den vergangenen Jahren Bäume im Umfeld der ARENA am Rennsteig neu aufgeforstet. So soll der Natur ein Stück zurückgegeben werden und die Umwelt nachhaltig geschützt werden.
Baumpflanzaktionen
Jahr
Anzahl der Bäume
Unterstützer
2009 250 Deutsche Kreditbank AG
2010 150 Deutsche Kreditbank AG
dm-Drogeriemärkte
2011 1000 Deutsche Kreditbank AG
2012 800 Deutsche Kreditbank AG
2013 Allee mit 50 Spitzahornbäumen Deutsche Kreditbank AG
2014
65 Bergahornbäume Deutsche Kreditbank AG
2015 fünf Saalweiden, 120 Fichten, 900 Sträucher Deutsche Kreditbank AG