Die Kinder und Jugendlichen sind Teil des Schulentwicklungsprojekts „Jugend trifft Biathlon“, das im Zuge der BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 in Oberhof auf den Weg gebracht wurde. Schulen aus allen Teilen des Freistaats, zum Beispiel aus Berlingerode, Ilmenau, Nordhausen oder Rudolstadt, hatten sich für die Teilnahme beworben. Kinder ab der fünften Klasse werden mit 108 Bussen an ihren Schulen abgeholt und zur ARENA am Rennsteig gefahren, wo sie die Rennen hautnah verfolgen können. Manche mögen schon eingefleischte BiathlonFans sein, andere kommen womöglich zum ersten Mal mit der Wintersportart in Berührung. „Wir sind davon überzeugt, dass alle viel Freude haben und die Tage lange in Erinnerung behalten werden“, sagt der Präsident des Thüringer Skiverbands e.V., Frank Eismann.
Das Projekt wird vom Thüringer Skiverband e.V. in Kooperation mit der Oberhofer Sport und Event GmbH als Veranstalter der Biathlon-WM gestemmt. Ziel ist es, Begeisterung für Biathlon und den gesamten Wintersport zu entfachen. Damit wollen die Organisatoren nicht nur Werbung für die Titelkämpfe und weitere Events machen, sondern auch einen Beitrag für das Ehrenamt im Sport leisten. „Wer die Biathlon-WM erlebt hat, bekommt im Idealfall Lust, sich in einem Verein zu engagieren, den Trainerschein zu absolvieren oder auch als ehrenamtlicher Helfer zu unterstützen. Damit sichern wir auch die Zukunft des Thüringer Wintersports ab“, sagt OK-Chef Thomas Grellmann.
Das Sportentwicklungsprojekt ist im Zuge der Weltmeisterschaften geboren und wird durch den Freistaat Thüringen gefördert. Die Generalprobe des Projekts fand im Rahmen der Deutschen Meisterschaften Anfang September statt. Damals waren 3.000 Schülerinnen und Schüler in die ARENA gekommen.
Überhaupt steht der heutige Tag ganz im Zeichen der Jugend. Als Teil des Rahmenprogramms werden die Gewinner des zweiten Sportentwicklungsprojekts im Zuge der Weltmeisterschaften – „Biathlon in Schulen“ – von Helmut Holter, Thüringens Minister für Bildung, Jugend und Sport, geehrt. Beim Finale Mitte Dezember 2022 hatte sich ein achtköpfiges Schülerteam der Grundschule „Friedrich-Schiller“ Zella-Mehlis (Schulteil Oberhof) den ersten Platz gesichert. Auf Platz zwei kamen die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Grundschule Brotterode, auf Platz drei das Team der Staatlichen Grundschule aus Eisfeld.
Mit dem Sprung auf das Siegerpodest sicherten sich die Teams sich und ihren Klassenkameraden begehrte Tickets für die BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 in Oberhof. Das Ziel dieses ebenfalls vom Freistaat Thüringen geförderten Programms war es, Grundschüler frühzeitig für den Wintersport zu begeistern und mögliche Nachwuchstalente gewinnen und fördern zu können.
Ebenfalls geehrt werden die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Juniorenweltmeisterschaften in den Nordischen Skidisziplinen und der U23-WM der Langläufer, die zum Teil erst am gestrigen Dienstag aus dem kanadischen Whistler zurückgekehrt sind. Zu ihnen zählen unter anderem Helen Hofmann, Goldmedaillengewinnerin über 10 Kilometer in der freien Technik, sowie Lisa Lohmann als Silbermedaillengewinnerin über 20 Kilometer in der klassischen Technik, in der freien Technik.