Biathlon in Schulen
Wie schaffen es Biathleten, die Scheiben zielsicher zu treffen? Wie ergeht es ihnen auf den Strecken? Das konnten Kinder im Grundschulalter spielerisch im Projekt „Biathlon in Schulen“ nachvollziehen. Es versprach jede Menge Spaß und verbreitete Vorfreude auf die BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 in Oberhof.
Das Projekt wurde im April 2022 gestartet. In der ersten Projektphase haben Schülerinnen und Schüler aus knapp 100 Grundschulklassen und fast 60 Thüringer Schulen einen Indoor-Parcours durchlaufen und dabei um die schnellste Zeit gekämpft. In Anlehnung an einen regulären Biathlon-Wettkampf mussten die Kinder eine kurze Strecke mit Hindernissen hinter sich bringen und – mit einer sicheren Laserwaffe – Treffsicherheit beweisen.
Die jeweils vier besten Mädchen und vier Jungen aller Schulen haben den Sprung in die zweite Projektphase geschafft. Dabei durften sie ihre Grundschulen bei einem Staffelwettbewerb, bestehend aus Crosslauf und Laser-Schießen, in einem der Thüringer Talentleistungszentren für Biathlon in Frankenhain, Scheibe-Alsbach, Tambach-Dietharz und Trusetal vertreten. Die Siegerteams schafften wiederum denn Sprung in die dritte und finale Projektphase.
Das Finale des Projekts fand am Freitag, 16. Dezember in Oberhof statt. Die drei Siegerteams sicherten sich und ihren Klassen begehrte Eintrittskarten für die BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon im Februar 2023.
Das Projekt „Biathlon in Schulen“ wurde im Zuge der BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 vom Thüringer Skiverband e.V. in Kooperation mit der Oberhofer Sport und Event GmbH organisiert und durchgeführt und vom Freistaat Thüringen gefördert. Als Gesicht des Projekts konnte Thüringens Biathletin Vanessa Voigt gewonnen werden. Ziel des Projektes war es, Kinder frühzeitig für den Wintersport zu begeistern, mögliche Nachwuchstalente gewinnen und fördern zu können sowie Begeisterung und Vorfreude auf die Biathlon-WM zu wecken.
Jugend trifft Biathlon
Medaillenjagd statt Klassenarbeit: 3.000 Thüringer Schülerinnen und Schüler werden den ersten und zweiten Wettkampftag der BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 live in der ARENA am Rennsteig verfolgen. Sie sind dabei, wenn am 8. Februar Gold, Silber und Bronze für die Mixed Staffel vergeben werden und die Frauen am 10. Februar im Sprint um den WM-Titel kämpfen.
Schulen aus allen Teilen Thüringens haben sich für das Projekt „Jugend trifft Biathlon“ beworben. Es wird vom Thüringer Skiverband e.V. in Kooperation mit der Oberhofer Sport und Event GmbH organisiert und durchgeführt. Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse werden mit Bussen an den Schulstandorten abgeholt und in die ARENA am Rennsteig gefahren, wo sie die Rennen hautnah verfolgen können.
Damit werden die BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon nicht nur von eingefleischten Fans verfolgt, sondern neuen Zielgruppen. Das Projekt möchte dazu beitragen, die Begeisterung für Biathlon und den gesamten Wintersport in den Schülerinnen und Schüler wecken. Im besten Fall kommen sie nicht nur zu weiteren Events in Oberhof, sondern finden den Weg in den Breiten- oder sogar Profisport.
Das im Zuge der Weltmeisterschaften durch den Freistaat Thüringen geförderte Sportentwicklungsprojekt hat seine Premiere während der Deutschen Meisterschaften Anfang September 2022 gefeiert. Die damals ebenfalls 3.000 anwesenden Schülerinnen und Schüler sorgten am ersten Wettkampftag für eine sehr gute Stimmung im ARENA-Rund.
Internationales Jugend-Camp
Auf modernsten Sportstätten trainieren und sich den Feinschliff für die Saison holen: Das verspricht das Internationale Jugend-Camp in Oberhof. Eine Woche lang absolvieren junge Athletinnen und Athleten zahlreiche Trainingseinheiten auf den modernisierten Sportstätten des Zweckverbands Thüringer Wintersportzentrum Oberhof (TWZ) und blicken hinter die Kulissen des WM-Standorts in der Saison 2022/2023.
Im vergangenen Jahr machte das Internationale Jugend-Camp Biathlon vom 24. bis 30. Oktober 2022 in Oberhof Station. Die Veranstalter durften insgesamt 90 Nachwuchsathletinnen und Nachwuchsathleten aus 20 Nationen – Australien, Belgien, Bulgarien, Bosnien-Herzegowina, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Indien, Italien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Serbien, Slowakei, Südkorea, Tschechische Republik und Ungarn – und ihre Coaches begrüßen.
Unter der Leitung von Zibi Szlufcik, DSV-Cheftrainer Nachwuchs Biathlon, trainierten sie mit erfahrenen Trainern des DSV und des TSV wie Denny Andritzke, Norbert Baier, Sven Fischer, Gina Gautier, Florian Graf, Tim Meyer und Franziska Werl. Durch das gemeinsame Training wurden neue Trainingsimpulse gesetzt und den Austausch der Athletinnen und Athleten untereinander forciert.
Die Idee eines jährlich stattfindenden Internationalen Jugend-Camps ist im Zuge der Bewerbung um die Weltmeisterschaften 2021 geboren worden und floss auch in die zweite, dann erfolgreiche Bewerbung um die Weltmeisterschaften 2023 ein. Erstmals ist es 2017 über die Bühne gegangen. Nach zwei coronabedingten Absagen konnte es 2022 erneut stattfinden.
Das Jugend-Camp wurde von der Oberhofer Sport und Event GmbH in Kooperation mit dem Deutschen Skiverband e.V. (DSV) sowie dem Thüringer Skiverband e.V. (TSV) organisiert. Gefördert wurde es vom Freistaat Thüringen, der Internationalen Biathlon Union und dem Internationalen Olympischen Komitee.