Jubelgesten am Schießstand und spannende Aufholjagden auf der Strecke, die Hektik, wenn die Waffe beim Nachladen klemmt oder erschöpfte, aber überglückliche Gesichter der Biathleten, wenn sie als erste die Ziellinie überqueren: Diese fesselnden Szenen können blinde und sehbeeinträchtigte Menschen nicht sehen. Dank Holger Meier erleben sie die Wettkämpfe der BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 in Oberhof trotzdem hautnah mit. Seit 2011 ist er Blinden-Kommentator und gibt seinen Gästen einen allumfassenden Eindruck der Rennen und Atmosphäre drumherum.
Eigentlich wollte Holger Meier Sportjournalist werden, ist dann aber über verschiedene Stationen im Hörfunkbereich zur Audiodeskription gekommen und hat vor allem Fußballspiele kommentiert. Als der leidenschaftliche Biathlonfan bemerkte, dass das Angebot in der beliebten Wintersportart noch fehlte, schrieb er vor über zehn Jahren das OK des Weltcups in Oberhof an. Von der Idee begeistert, feierte das Pilotprojekt 2011 seine Premiere, damals testweise nur an einem Tag. Weil das Angebot so gut angenommen wurde, wurde es nicht nur im Programm der nächsten Weltcups behalten, sondern gesteigert. Karten können seitdem über den normalen Ticketverkauf erworben werden, wofür Meier unter anderem Werbung bei den Landesblindenvereinen macht, und die Mund-zu-Mund-Propaganda seiner Gäste nutzt.
Viele Stammkunde und neue Gäste
Einer, der Holger Meier schon lange kennt, ist Michael Altenhofen. „Ich bin Fan von den seinen Beschreibungen. Damit kann ich die Biathlonrennen nochmal viel intensiver miterleben“ erklärt der Mann aus Frankfurt, der Tickets für die gesamte zweite Woche der BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 in Oberhof besitzt. Zwei Drittel von Meiers Gäste sind Stammkunden, vor allem aus Thüringen. Einige Fans werden aber auch zum ersten Mal begrüßt.
Und wie läuft so ein Wettkampftag ab? Ungefähr eine dreiviertel Stunde vor dem Start des Rennens beginnt für Holger Meier die Arbeit. Er verteilt Kopfhörer an die Zuschauer und ist selbst mit einem kleinen Mikrofon ausgestattet. Dann beschreibt er das Wetter, das Stadion, den Streckenverlauf, wo die anderen Zuschauer sitzen, damit Jubel oder „Oooooh“ eingeordnet werden können. „Er beschreibt auch das Aussehen der Sportler und weitere Details. Das gefällt mir gut. Es ist noch nie vorgekommen, dass ich nach einem Wettkampf das Gefühl hatte, mir sei etwas Wichtiges entgangen“, sagt Michael Altenhofen. Zusammen mit den Infos des Stadionsprechers ergebe sich das Gesamtbild für ein allumfassendes Biathlon-Erlebnis.
Intensive Vorbereitung
Ähnlich wie die Athleten bereitet sich auch Holger Meier intensiv auf jedes Rennen vor. „Es ist schon anstrengend, aber ich gehe am Abend vor einem Rennen einfach früh schlafen, trinke Tee und schone meine Stimme“, fasst Holger Meier seine Vorbereitung zusammen. Auf einem Notizzettel hat er sich die wichtigsten Infos geschrieben und mit Rennbeginn beschreibt er alles, was geschieht.
Bei den BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 in Oberhof feiert Holger Meier seine zehnjährige Premiere. „Es ist toll, wie reibungslos alles hier klappt. Nach dem ersten Tag haben wir noch einmal einen neuen Platz in der ARENA bezogen“, sagt er. Dieser sei geräumig, gut erreichbar und biete einen perfekten Überblick für ihn, um alles im Blick zu haben für die Beschreibungen.
Davon überzeugte sich auch Frank Ullrich. Bei der Single-Mixed-Staffel am Donnerstag folgte der ehemalige Spitzenathlet und Cheftrainer der DSV-Mannschaft und heutige Bundestagsabgeordneter der Einladung Meiers: „Ich bin begeistert von der Möglichkeit, die Oberhof und Herr Meier bieten. Inklusion im Sport ist wichtig, sowohl im Bereich der Athleten als auch der Fans, und muss weiter gefördert werden.“
Fotoquelle: Franziska Hänlein/Oberhofer Sport und Event GmbH
Holger Meier (links) kommentiert die Wettkämpfe der BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen. Biathlon-Fan Michael Altenhofen zählt seit Jahren zu seinen Stammgästen.